Häufig gestellte Fragen
FAQ
Sie interessieren sich für unser Premium Produkt?
Gerne können Sie uns kontaktieren, wir melden uns bei Ihnen. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: office@salzburgpellets.at
Gerne können Sie uns kontaktieren, wir melden uns bei Ihnen. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an: office@salzburgpellets.at
Wie werden Pellets zu Salzburg Premium Pellets gemacht?
Unser Geheimnis, Pellets in Premium Qualität zu erzeugen, liegt vorrangig bei dem optimalen Rohstoffmix, der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter und der ständigen Optimierung unseres Werkes.
Entdecken Sie unsere Premium-Qualität!
Entdecken Sie unsere Premium-Qualität!
Woher stammt das Holz, aus dem die Salzburger Premium Holzpellets hergestellt werden?
Unsere Premium Pellets entstehen ausschließlich aus naturbelassenem, nachhaltigen PEFc zertifizierten Restholz aus Säge- und Holzbetrieben in unmittelbarer Nähe.
Warum sollte man beim Pelletskauf auf hohe Qualität achten?
Minderwertige Pellets können z.B. durch einen hohen Staubanteil die Fördereinrichtung vom Pelletlager zum Heizkessel blockieren. Weiters verursachen Pellets in schlechter Qualität einen erhöhten Brennstoffverbrauch und belasten die Umwelt, die Heizung und auch Ihr Geldbörsl.
Wie garantiert Salzburg Premium Pellets die hohe Qualität?
Unsere hohe Qualität der Pellets können wir durch den Rohstoffmix sowie die Erfahrung unserer Mitarbeiter garantieren. Damit dies für alle Pellets gilt die unser Werk verlassen, haben wir ein strenges Qualitätsmanagement System im Einsatz - unabhängig vom Wetter und den Temperaturen gibt es bei uns nur die beste Qualität.
Wie wird die Produktionsqualität der Salzburger Premium Pellets überprüft?
Das Salzburg-Pellets Qualitätsmanagementsystem bildet die Basis für unsere Produktqualität.
Alle wichtigen physikalischen Parameter wie Schüttdichte, Feinanteil, mechanische Festigkeit und Wassergehalt werden regelmäßig intern überwacht. Zusätzlich erfolgt jährlich eine unangemeldete Kontrolle eines akkreditierten, anerkannten Labors (Holzforschung Austria – HFA). Hierbei werden einerseits Proben entnommen und andererseits wird die gesamte Produktion, deren Aufzeichnungen sowie die Rohstoffauswahl kontrolliert als auch begutachtet. Unser aktuelles Prüfungszertifikat und die Qualitätsparameter finden sie unter der Rubrik: Qualität/Zertifikat
Alle wichtigen physikalischen Parameter wie Schüttdichte, Feinanteil, mechanische Festigkeit und Wassergehalt werden regelmäßig intern überwacht. Zusätzlich erfolgt jährlich eine unangemeldete Kontrolle eines akkreditierten, anerkannten Labors (Holzforschung Austria – HFA). Hierbei werden einerseits Proben entnommen und andererseits wird die gesamte Produktion, deren Aufzeichnungen sowie die Rohstoffauswahl kontrolliert als auch begutachtet. Unser aktuelles Prüfungszertifikat und die Qualitätsparameter finden sie unter der Rubrik: Qualität/Zertifikat
Wo und wie lange werden Salzburg Premium Pellets gelagert?
Unsere Premium Pellets werden in großen Pellet-Silos zwischengelagert. Von dort werden sie entweder in einem unserer Silo LKWs verladen oder in unserer neuen Abfüllanlage in Säcke gefüllt „versackt“ und auf Paletten verpackt, um den Weg zum Kunden zu beschreiten.
Grundsätzlich haben wir eine sehr hohe Silolagerkapazität von 5.000to loser Ware und ein Palettenlager für ca. weitere 1.000to abgesackter Ware.
Grundsätzlich haben wir eine sehr hohe Silolagerkapazität von 5.000to loser Ware und ein Palettenlager für ca. weitere 1.000to abgesackter Ware.
Was ist eigentlich der Unterschied von Heizwert und Brennwert?
Der Heizwert ist für Pelletheizer die relevante Größe, da die meisten Pelletkessel Heizwertgeräte sind.
Grundsätzlich ist es so, dass das bei der Verbrennung verdampfte Wasser aus den Pellets mit den anderen Abgasen durch den Rauchfang entweicht. Die Energie, die aufgebracht wurde, um das Wasser zu verdampfen, geht daher für die Nutzung als Wärme verloren. Der Heizwert berücksichtigt das und gibt die thermische Energie eines Brennstoffes ohne die Wärme, die mit der Abluft nach außen gelangt, an.
Der Brennwert ist ebenso wie der Heizwert ein Maß für die thermische Energie, die in einem Stoff enthalten ist. Beim Brennwert wird aber auch die Wärmeenergie miteingerechnet, die bei Heizwertgeräten als Wasserdampf durch den Schornstein nach außen geleitet wird. Der Brennwert ist demzufolge höher als der Heizwert. Relevant ist er allerdings nur für jemanden, der ein Brennwertgerät besitzt.
Grundsätzlich ist es so, dass das bei der Verbrennung verdampfte Wasser aus den Pellets mit den anderen Abgasen durch den Rauchfang entweicht. Die Energie, die aufgebracht wurde, um das Wasser zu verdampfen, geht daher für die Nutzung als Wärme verloren. Der Heizwert berücksichtigt das und gibt die thermische Energie eines Brennstoffes ohne die Wärme, die mit der Abluft nach außen gelangt, an.
Der Brennwert ist ebenso wie der Heizwert ein Maß für die thermische Energie, die in einem Stoff enthalten ist. Beim Brennwert wird aber auch die Wärmeenergie miteingerechnet, die bei Heizwertgeräten als Wasserdampf durch den Schornstein nach außen geleitet wird. Der Brennwert ist demzufolge höher als der Heizwert. Relevant ist er allerdings nur für jemanden, der ein Brennwertgerät besitzt.
Wo kann ich die Salzburg Premium Pellets kaufen/beziehen?
Unsere Premium Pellets können bei unserem regionalem Händler der SPG Biopellets GmbH, lose oder auch abgesackt auf Paletten gekauft werden.
Für den italienischen Markt steht Ihnen unser Verkaufsbüro „Italien“ durch Carina Schlager und Laura Dazzan zur Verfügung.
Für den italienischen Markt steht Ihnen unser Verkaufsbüro „Italien“ durch Carina Schlager und Laura Dazzan zur Verfügung.
Sind Holzpellets umwelfreundlich?
Ja. Pellets werden aus erneuerbaren, nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und sind ein umweltfreundlicher, heimischer Energieträger. Moderne Pelletheizungen nutzen den Brennstoff Pellets optimal und arbeiten höchst effizient und schadstoffarm.
Was bedeutet CO2-neutral?
Pellets sind gut fürs Klima. Pellets verbrennen im Gegensatz zu fossilen Energieträgern CO2-neutral. Das bedeutet, dass sie beim Verbrennen nur die Menge an CO2 zurückgeben, die die Bäume während ihres Wachstums aus der Atmosphäre aufgenommen haben. CO2 ist einer der Hauptverursacher des Treibhauseffektes und damit verantwortlich für die Klimakrise. Das Heizen mit Pellets leistet durch seine CO2-Neutralität einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima und wird deshalb vom Klima- und Energiefonds gefördert.
Emittieren Pelletheizungen Feinstaub?
Eine moderne Pelletheizung zeichnet sich durch ihre besonders niedrigen Emissionen aus. Der standardisierte Brennstoff und der elektronisch geregelte Verbrennungsprozess reduzieren die Feinstaubemissionen auf ein Maß, das mit konventionellen Messgeräten kaum noch nachweisbar ist. Der Ersatz alter Holzheizungen durch moderne Pelletkessel führt zu einer erheblichen Reduktion von Luftschadstoffen. Beim Umstieg von einem alten Festbrennstoffkessel auf eine Pelletheizung sinken die Feinstaubemissionen um rund 95%.
Gefärde ich mit Pellets den Wald?
Nein. Pellets werden in Österreich aus anfallenden Säge- und Hobelspänen hergestellt die bei der Produktion von Schnittholz als Reststoffe anfallen: Rohstoff für Pellets sind Nebenprodukte der Sägeindustrie. Das bedeutet, zur Herstellung von Pellets wird nur Material verwendet, das bei der Verarbeitung von Holz z.B. zu Möbeln übrig bleibt. Unabhängig davon wird in Österreichs Wäldern rund 30 % weniger Holz geerntet als jährlich nachwächst. Quelle: ProPellets Austria